Die Logindaten erhälst du im Sekretariat oder indem du unser Kontaktformular benutzt.

» Schließen
20.02.2025   

Voting für das Cover des Jahrbuches 2025

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles

Es wurden 3 verschiedene Layouts des Covers unseres Jahrbuches 2025 entworfen. Nun wollen wir hier abstimmen, welches Cover es werden soll.
Beim Klick auf die 3 Varianten öffnet sich eine pdf mit dem vollständigen Layout.

Im internen Bereich (Login erforderlich) kommt ihr zum Abstimmungsportal. Entscheidet euch für eine Variante.

Hier der Link in den internen Bereich...



Variante 1

Variante 2

Variante 3


12.02.2025   

Bericht über den ersten Seminarkurstag „Co-Production“ 11

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles
Unser Ausflug zum Staatstheater Cottbus am 21. November 2024 begann am Finsterwalder Bahnhof. Wir alle warteten gespannt auf den Zug, wenn auch nur um dem kalten Herbstmorgen zu entkommen. Als wir gegen 10 Uhr am Probenzentrum ankamen, ahnte wohl keiner von uns, was für ein verrückter Tag gemeinsam mit der Theaterpädagogin Leonie Arnhold und unserer Kursleiterin Frau Seiler noch vor uns lag.

Auch im Theaterspiel ist aufwärmen wichtig, also begannen wir mit ein paar Übungen zur Körperlockerheit und mit Zungenbrechern zur Optimierung der Artikulation Das waren wichtige erste Schritte, um uns auf den dunklen Probenraum und einander einzustimmen. Was darauf folgte, war ein herrliches Chaos, bei dem wir verteilt durch den Raum liefen und uns Aufgaben zur Beobachtung und der Interaktion gegeben wurden. Auch gegenseitig mussten wir uns kleine Aufträge geben. Für ein paar Minuten war der ganze Raum gefüllt mit herumlaufenden und lachenden Schülern, die versuchten, sich gegenseitig zu steigern, ohne den anderen zu sehr in Verlegenheit zu bringen.

Nach einer kurzen Pause bekamen wir den Auftrag, unsere ersten Gedanken zum Thema Theater in einem Text zu manifestieren. Die Texte wurden neu verteilt und jeder musste den Text eines anderen auf die Bühne bringen.

Nachdem wir an Bühnenpräsenz und Körperhaltung gearbeitet hatten, folgte das große Finale. In vier Gruppen aufgeteilt, erstellte jede eine Performance, wobei die Szenen von beinahe realistisch bis zu übertrieben künstlerisch eine große Bandbreite abdeckten.

Am Ende saßen wir alle wieder im Kreis zusammen und ließen den Tag Revue passieren. Auch wenn jeder die Improvisationen auf seine eigene Art und Weise erlebt hatte, waren wir uns in einem einig: gelohnt hat es sich auf alle Fälle. Wir haben uns besser kennengelernt sowie konnten locker und entspannt mit kreativen Improvisationen umgehen.

Frederik Grosser, Frau Seiler
Fotos: Meike Rothe
12.02.2025   

Adventliche Freude beim Weihnachtskonzert 2024

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles
Auch in diesem Jahr hielt der Musikbereich an unserer schönen Tradition des Weihnachtskonzertes fest. Mehr als 100 Schüler*innen stellten sich der Herausforderung und gestalteten ein gelungenes adventliches Programm. Unser Publikum konnte in zwei Konzertveranstaltungen staunen, mitsingen, innehalten und sich auf das Positive besinnen. Ein beeindruckendes Zusammenspiel von Musikbegeisterten, kreativen Theaterspielern, Artisten, Ballett und Ensembles sowie Lehrern undLehrerinnen, die sich extra für dieses Konzert fanden und im Vorfeld probten, Akrobatik übten, sangen und musizierten. Es war ein wahrer Genuss, zu sehen, wie lebendig und vielfältig das musikalische Engagement an unserem Gymnasium ist. Für all diese wunderschönen Momente möchten sich die Musiklehrerinnen Frau Seiler und Frau Fritsche bei allen beteiligten Eltern und Großeltern, den Musikerinnen und Musikern, Artistinnen und besonders bei den Schülern und Eltern der Klasse 6 mit ihrem Weihnachtsbasar, bei den Tontechnikern und Betreuungslehrern ganz herzlich bedanken. Ohne euch wäre diese Begegnung nicht möglich gewesen.





Text und Fotos: Frau Seiler
28.01.2025   

Regionalfinale Handball der U 14 Mädchen in Lübbenau

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles
Am Dienstag, dem 21.01.2025, ging es mit unser weiblichen Handballmannschaft der Altersklasse U14 zum Regionalfinale „Jugend trainiert für Olympia“ nach Lübbenau.
Insgesamt galt es, drei Mannschaften, Missen, Altdöbern und Zeuthen, zu schlagen, um das Ziel Landesfinale zu erreichen. Da unser Team fast ausschließlich aus einer eingespielten Mannschaft des ansässigen Handballvereins BSV Grün-Weiß besteht, zeichnete sich frühzeitig ab, dass es die Konkurrenz schwer haben wird, uns zu besiegen.
Somit konnten wir mit großen Torunterschieden den Gesamtsieg des Turniers einfahren und erhielten damit das Ticket für das Landesfinale am 12.03.2025 in Altlandsberg.
Wir bedanken uns für die Begleitung von Thomas Pilkenroth, welcher uns als Trainer unterstützte.

Wir wünschen der weiblichen U14 Handballmannschaft beim Landesfinale viel Erfolg!


Text und Bild: Frau Meyer
28.01.2025   

Der Januar stand im Zeichen des Handballs am SSG

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles

Seit dem 07.01.2025 rollte der Handball in der Sporthalle des Sängerstadt-Gymnasiums teilweise mehrmals in der Woche über das Parket. Es wurden in verschiedenen Altersklassen die Regionalfinals von „Jugend trainiert für Olympia“ im Handball ausgetragen.


Am 07.01.2025 starteten die Jungen der U 18 in die Turnierserie. Es wurde unter den sechs angereisten Mannschaften ein faires und spielerisch ansehnliches Regionalfinale bestritten. Unsere Mannschaft musste sich letztendlich zwei Teams geschlagen geben. Auf dem 1. Platz kam das Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda, welches damit gleichzeitig den Einzug ins Landesfinale erreichte, und den 2. Platz erhielt das Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide. Wir freuen uns jedoch über eine solide erspielte Bronzemedaille und den damit erreichten 3. Platz.






Am 16.01.2025 bekamen die Jungen der Altersklasse U16 die Möglichkeit, ihr Können im Handball unter Beweis zu stellen. Die fünf gemeldeten Teams spielten jeweils gegeneinander, wodurch ein direkter Leistungsvergleich am besten möglich war. In hart umkämpften Spielen gaben sich alle Mannschaften einen spielerischen Schlagabtausch und versuchten die bestmögliche Platzierung zu erreichen.
Am Ende erhielt das Elsterschloss-Gymnasium aus Elsterwerda den 1. Platz, der 2. Platz ging an das Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau und wie in der Woche zuvor bekam das Team des Sängerstadt-Gymnasiums die Bronzemedaille und somit den 3. Platz.




Das letzte Handball-Turnier „Jugend trainiert für Olympia“ in der Januar-Serie fand am 23.01.2025 in der Tuchmacherhalle statt. Dieses bestritten diesmal die Mädchen der Altersklasse U16. Da sich sechs Mannschaften angemeldet hatten, wurde zunächst in 2 Staffeln gespielt. Die Vorrunde konnte das Team des Sängerstadt-Gymnasiums für sich entscheiden und galt somit als Mitfavorit des Turniers. In einem packenden Finale gegen die Evangelische Schule Schönefeld mussten sich unsere Mädchen jedoch geschlagen geben. Damit erreichten wir den 2. Platz und erhielten die Silbermedaille.
 
Während der gesamten Turnierserie konnten wir auf eine große Unterstützung des BSV Grün-Weiß Finsterwalde unter der Hauptverantwortung von Familie Kloppe zurückgreifen. Der Verein stellte Schiedsrichter, Kampfgerichte und übernahm die Betreuung der Mannschaften in den Spielen.
Ein weiterer Dank geht an das Catering-Team des Jahrgangs 12 des Sängerstadt-Gymnasiums, welches um Fiona Schellenberg, Victoria Friedrich und Sophie Märkisch großartige Arbeit geleistet hat.
Wir wünschen allen Teams weiterhin viel Freude beim Handball.

Mit sportlichen Grüßen
Sportlehrer-Team des Sängerstadt-Gymnasiums

Text und Bilder: Frau Meyer
24.01.2025   

Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2025

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles
Auch in diesem Jahr war unsere Schule wieder stark beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen vertreten. Am 23.01.2025 fand der Wettbewerbstag für alle im Bereich SOLO statt. 20 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8 bis 10 starteten im Fach Englisch, ein Schüler wagte sich sogar mit Russisch in den Wettbewerb.
 
Schon im Vorfeld waren alle gut beschäftigt, denn zu Hause musste bereits ein Video zum Thema “Was ich schon immer sagen wollte“ aufgenommen und eingeschickt werden.
 
Am Wettbewerbstag selbst galt es dann, kreative Schreibaufgaben zu bewältigen, Aufgaben zum Leseverstehen, Landeskunde und Wortschatz zu erledigen und abschließend einen Hörtext zu verstehen. In Vorbereitung für diesen Tag waren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Bereich Englisch aufgefordert, sich thematisch mit dem Norden Englands vertraut zu machen, während es in Russisch um den Winter in Russland ging

Alle Prüfungsunterlagen wurden noch am selben Tag von Frau Schloßhauer an die Jury des Bundeswettbewerbs eingeschickt. Nun bleibt uns nur noch, den Teilnehmenden die Daumen zu drücken, damit sie im Juni einen der begehrten Landespreise gewinnen.
 
Danke an alle, die sich vor zusätzlicher Lernarbeit nicht gescheut haben und die Teilnahme am Wettbewerb gewagt haben!

Text und Fotos: Frau Rosnau
14.01.2025   

Der Jahrgang 10 auf den Spuren Johann Sebastian Bachs

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles

Leipzig - nicht nur Weihnachtsmarkt und Riesenrad, sondern auch berühmte Musikstadt


Am 10. Dezember 2024 unternahmen die Musikkurse 10 eine Exkursion nach Leipzig, um die Spuren von J. S. Bach zu entdecken. Nach einer einstündigen Zugfahrt sind wir direkt durchgestartet und haben im Laufe des Tages beeindruckende Kirchen wie die Thomaskirche und die Nikolaikirche, die 27 Jahre seine Hauptwirkungsstätten waren, entdeckt. Außerdem besuchten wir ein wichtiges Institut für die Geschichte Bachs: das Bachhaus in den Gemäuern der befreundeten Familie Bose. Mit einem Quiz konnten wir Bachs Leben und Wirken etwas näher erforschen.
 
Des Weiteren besichtigten wir das Museum der Instrumentenkunde, das sich im Grassimuseum befindet, in dem eines der 3 ältesten „Klaviere“ steht. Der in einer Vitrine stehende Hammerflügel als Vorgänger des heutigen Instrumentes ist das älteste original erhaltene und noch spielbare „Klavier“ der Welt. Weiterhin konnten wir im Museum auch alte Instrumente aus der Barockzeit, wie zum Beispiel den Vorgänger der Klarinette, der signifikante Unterschiede zur heutigen Klarinette aufweist, näher ansehen. Während der Führung erlebten wir die Klangunterschiede von Cembalo, Hammerflügel und heutigem Flügel und erfuhren gleichzeitig Hintergründe zu deren Unterschiede.
 
Danach durften wir im Klanglabor fremde Instrumente, wie zum Beispiel eine „Talking Drum" oder auch spezielle Windspiele, testen und spielten zum Abschluss ein kleines improvisiertes Stück. Außer beeindruckender Musikgeschichte bot Leipzig auch mehrere sehr schöne Weihnachtsmärkte, auf denen wir unsere Freizeit verbringen konnten.



Text: Felizitas Ertle
Fotos: M. Fritsche, D. Seiler