Die Logindaten erhälst du im Sekretariat oder indem du unser Kontaktformular benutzt.

» Schließen
22.07.2025   

Abschied von Karl-Ulrich Hennicke

von U. Biesold
Kategorie: Aktuelles

In stiller Trauer nehmen wir Abschied von
Karl-Ulrich Hennicke,

dem ehemaligen Schulleiter unseres Sängerstadt-Gymnasiums Finsterwalde.

Mit ihm verlieren wir nicht nur einen herausragenden Pädagogen und engagierten Schulleiter, sondern auch einen Menschen, der das Leben und Wirken an unserem Gymnasium über viele Jahre hinweg geprägt hat – mit Herz, Verstand und unermüdlichem Einsatz.

Als „Vater“ des Jahrbuchs hat er Generationen von Schülerinnen und Schülern eine bleibende Erinnerung an ihre Schulzeit geschenkt. Mit großer Leidenschaft war er der wohl häufigste Besucher unserer Schulhomepage – immer interessiert, immer verbunden.

Seine Liebe zur Natur, zu Märchen- und Kochbüchern sowie seine innige Beziehung zu seinen Enkelkindern zeugen von einem Menschen mit Tiefe, Wärme und Lebensfreude.

Wir danken ihm für alles, was er für unsere Schule getan hat.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die ihm nahestanden.
 

Die Schulgemeinschaft seines
Sängerstadt-Gymnasiums Finsterwalde

 


22.07.2025   

JtfO-Beachmeisterschaften

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles
Einen lobenswerten Auftritt legten unsere Beachvolleyballer bei der Kreismeisterschaft in Gräfendorf hin. Mit sportlichem Ehrgeiz und Disziplin kämpften wir um die Platzierungen.
Auf das Treppchen schaften es folgende Teams:

Platz 1:
U16w Müller/Jülke

Platz 2:
U16w Woldt/Peschel
U18w Engelmann/Engelmann
U16m Kuhz/Petschel
U18m Friedrich/de la Breth (Jan)

Platz 3:
U20w Scholz/Feldt

21.07.2025   

Feiern, Forschen, Genießen

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles

– Die Unit 5-Party der 6A wird zum Fest der Kulturen!


Am 12. Juni 2025 verwandelte sich das Klassenzimmer der 6A des Sängerstadt-Gymnasiums Finsterwalde in einen Ort der Begegnung, des Lernens und des Genusses: Die Klasse 6A feierte im Rahmen der Englisch-Unit „Celebrate“ eine außergewöhnliche Klassenparty, die noch lange in Erinnerung bleiben wird. Unter dem Motto „Feiern verbindet – Kulturen erleben“ wurden nicht nur Präsentationen gehalten, sondern gemeinsam gelacht, gegessen und voneinander gelernt – ein echter Höhepunkt im Schuljahr!

Kaum waren die Tische gedeckt und die letzten Vorbereitungen abgeschlossen, wartete schon die erste große Überraschung auf die Schüler*innen der 6A: Hannah Scholz und Frieda Gärtner, beide Mitglieder des Englisch-Leistungskurses der elften Klasse, betraten den Raum. Ihr Besuch sorgte für gespannte Erwartung – und sie enttäuschten nicht! Beide hatten einige Zeit in den USA und in Neuseeland verbracht und berichteten eindrucksvoll von ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit Festen in Übersee. Authentische Geschichten und Musik ließen die Augen der jüngeren Schüler*innen leuchten. Doch damit nicht genug: Hannah und Frieda hatten jeweils eine landestypische Spezialität vorbereitet, die für Begeisterung am Buffet sorgte.

Im Zentrum der Party standen die Präsentationen der Schüler*innen zu verschiedenen Feiertagen in England, den USA und Deutschland. Mit viel Engagement hatten sie sich im Rahmen der Englisch-Unit auf die Recherchen vorbereitet. In kleinen Gruppen stellten sie Feste wie Weihnachten, Ostern, den Independence Day oder auch den Karneval vor. Dabei überraschten sie mit einem breiten Wissensspektrum, anschaulichen Bildern, selbst gestalteten PowerPoint-Folien und Kostümen.

Besonders spannend war es, zu erfahren, wie unterschiedlich Feste auf der Welt gefeiert werden und wie viel sie trotzdem verbindet: Überall wird geschmückt, gesungen, gemeinsam gegessen und Zeit mit der Familie und Freund*innen verbracht. Die Präsentationen gaben einen lebendigen Einblick in die Traditionen, Bräuche und Symbole der verschiedenen Länder. Die Schüler*innen berichteten nicht nur über die historischen Hintergründe der Feiertage, sondern erklärten anschaulich, was Menschen an diesen Tagen unternehmen und welche typischen Speisen serviert werden. So erfuhren alle beispielsweise, dass in England zu Weihnachten der Christmas Pudding nicht fehlen darf, während in den USA am Independence Day Hot Dogs und Apple Pie auf den Tisch kommen und in Deutschland zur Osterzeit das Färben von Eiern und das Backen von Hefezöpfen Tradition haben.

Natürlich durfte bei einer Klassenfeier, die sich dem Thema „Feiern“ widmet, das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Gemeinsam mit ihren Eltern hatten die Schüler*innen der 6A ein wahrhaft internationales Buffet gezaubert, das alle Sinne verwöhnte. Der Tisch bog sich unter einer Auswahl an Köstlichkeiten, die den Präsentationen noch einmal eine kulinarische Dimension hinzufügten. Liebevoll dekorierte Platten, selbst gebackene Kuchen und bunt verzierte Muffins sorgten für Begeisterung unter Groß und Klein.

Das Buffet war nicht nur ein Ausdruck von Kreativität und Teamgeist, sondern auch ein Symbol für die gelebte Vielfalt der Schulgemeinschaft.

Ein weiteres Highlight der Party war die Ehrung der Schüler*innen für ihre erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2025. Die Spannung stieg, als die Namen der Gewinner*innen verlesen und ihnen stolz Urkunden und kleine Preise überreicht wurden. Die Freude war groß.

Dank gebührt dem Förderverein der Schule sowie Frau Wifling, die die Preise bereitgestellt hatten. Die Würdigung der Leistungen zeigte, wie wichtig Engagement, Fleiß und Begeisterung für Sprachen an der Schule sind – und motivierte viele, im nächsten Jahr wieder am Wettbewerb teilzunehmen.

Solch ein gelungener Tag ist nur möglich, wenn viele helfende Hände zusammenarbeiten. Die Klasse 6A und Frau Schloßhauer danken herzlich dem Förderverein der Schule und Frau Wifling für die Unterstützung mit Preisen und Organisation. Ebenso geht ein großer Dank an Frau Irina Profir für ihre engagierte Hilfe im Hintergrund sowie an alle Eltern, die mit Ideen, Leckereien und ganz viel Herz dazu beigetragen haben, dass diese Feier so besonders wurde.

Abschließend bleibt zu sagen: Die Klassenparty der 6A war mehr als nur eine Feier – sie war ein Schaufenster in die Welt, ein Fest der Gemeinschaft und ein Beweis dafür, wie inspirierend Lernen sein kann, wenn es mit Freude, Kreativität und Teamgeist verbunden ist. Die Schüler*innen haben gezeigt, wie lebendig und bedeutungsvoll interkulturelles Lernen sein kann. Mit vielen neuen Erfahrungen, gestärktem Selbstbewusstsein und einer großen Portion Motivation blicken sie nun den nächsten Herausforderungen entgegen – und freuen sich schon jetzt auf das nächste gemeinsame Fest!

Text: Frau Schloßhauer
Fotos Frau Wifling/Frau Schloßhauer

21.07.2025   

Viele Fundsachen warten auf ihre Besitzer...

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles
 
20.07.2025   

Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen 2025

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles

Ein herausragendes Ereignis im Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst

Am 18. Juni 2025 fand im Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium in Forst eine beeindruckende Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen auf Landesebene Brandenburg Süd und Ost statt. Die Veranstaltung, die Sprachbegeisterte aus der gesamten Region zusammenbrachte, war geprägt von herausragenden Leistungen, inspirierenden Reden und der Ehrung besonderer schulischer Engagements.

Die Atmosphäre im Gymnasium war erfüllt von Spannung und Stolz, als Schüler*innen, Lehrkräfte und Gäste zusammenkamen, um die Erfolge der Teilnehmer*innen des Wettbewerbs zu feiern. Zahlreiche talentierte Schüler*innen hatten in Solo- und Teamwettbewerben ihre Sprachfähigkeiten unter Beweis gestellt und wurden für ihre herausragenden Leistungen mit Landespreisen ausgezeichnet. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen, welcher in Deutschland seit Jahrzehnten durchgeführt wird, bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Begeisterung für Sprachen und Kulturen zu zeigen und ihre sprachlichen Fähigkeiten in kreativen Projekten zu vertiefen.

Besonders hervorgehoben wurde unser Sängerstadt-Gymnasium, das erneut mit dem begehrten Titel „Schule mit besonderem Fremdsprachenengagement“ ausgezeichnet wurde. Diese Ehrung würdigt Schulen, die sich in außergewöhnlichem Maße für die Förderung von Fremdsprachen stark machen und ihre Schüler*innen in diesem Bereich inspirieren. Die Auszeichnung wurde von der stellvertretenden Schulleiterin Frau Pukrop entgegengenommen, die stellvertretend für das gesamte Lehrpersonal und die engagierten Schüler*innen den Preis entgegennahm.

In ihrer Dankesrede betonte Frau Gundula Meyer-Oehring, Referentin für Auslandsschulwesen, die Bedeutung der Mehrsprachigkeit als Schlüssel zur internationalen Verständigung und als Werkzeug, das den Zugang zu anderen Kulturen und Perspektiven eröffnet. Sie überbrachte das Grußwort des Ministers des MBJS und dankte allen Teilnehmern, Lehrern, Organisatoren sowie Sponsoren für ihren unermüdlichen Einsatz und den Schüler*innen für ihre Begeisterung und ihre Leistungen, die diesen Erfolg möglich gemacht haben.

Die Schüler*innen des Sängerstadt-Gymnasiums waren in den Wettbewerben äußerst erfolgreich und räumten zahlreiche Landespreise ab. Sowohl in den Einzel- als auch in den Teamkategorien konnten sie mit kreativen Beiträgen und beeindruckenden Sprachkenntnissen punkten. Die Wettbewerbsbeiträge zeigten nicht nur technisches Können, sondern auch eine tiefe Leidenschaft für Sprachen und die Fähigkeit, interkulturelle Themen kreativ zu bearbeiten.

Einige der herausragenden Projekte umfassten Präsentationen in verschiedenen europäischen Sprachen, dramatische Aufführungen, Videos, Podcast und Filme, die die Vielfalt und den Reichtum der internationalen Kommunikation reflektierten. Diese Leistungen unterstreichen die hohe Qualität der sprachlichen Ausbildung am Sängerstadt-Gymnasium und die Fähigkeit der Schüler*innen, sich den Herausforderungen des Wettbewerbs mit Kreativität und Engagement zu stellen.

Die Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen ist nicht nur ein Anlass zur Feier, sondern auch eine Plattform, die die Bedeutung von Fremdsprachen in einer globalisierten Welt hervorhebt. Der Wettbewerb fördert nicht nur sprachliche Fähigkeiten, sondern auch Soft Skills wie Teamarbeit, kulturelles Verständnis und Präsentationskompetenz. Gerade in Zeiten, in denen internationale Zusammenarbeit und Verständigung immer wichtiger werden, spielt die Förderung von Fremdsprachen eine zentrale Rolle.

Die Veranstaltung im Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium in Forst zeigte einmal mehr, wie wichtig und wertvoll die Förderung von Sprachen ist. Sie brachte Schüler*innen, Lehrkräfte und Gäste zusammen und schuf eine Plattform, auf der Talente und Engagement gefeiert wurden. Die Ehrungen und Erfolge des Sängerstadt-Gymnasiums setzen ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Bildung, Sprache und interkulturellem Austausch.

Mit diesem bewegenden Tag wurde nicht nur die außergewöhnliche Leistung der Teilnehmer*innen gewürdigt, sondern auch die Botschaft gesendet, dass Sprachen Brücken zwischen Kulturen bauen und neue Horizonte eröffnen können. Das Sängerstadt-Gymnasium hat einmal mehr bewiesen, dass es ein Vorreiter in der Förderung von Fremdsprachen ist, und blickt stolz auf die Leistungen seiner Schüler*innen und die Anerkennung seines Engagements zurück.

Die Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen 2025 wird sicherlich in Erinnerung bleiben – als ein Tag, der die Bedeutung von Sprachen feierte und die Talente und die harte Arbeit der Schüler*innen in den Mittelpunkt stellte.

Jeder, der Freude am Erlernen der Fremdsprachen hat, sollte sich den 6.10. 2025 merken und sich bis dahin anmelden. Wir freuen uns schon jetzt auf viele neue Ideen und Beiträge.

Und das sind unsere Sieger:


Wettbewerb Team, 2. Landespreis (Englisch)
Greta Egler (9A), Rosa Fraunhofer (9C), Yuna Gruhne (9A), Abby Konzack (9A), Niklas Prell (9A) (Frau Rosnau)

Wettbewerb Team, 3.Landespreis (Englisch)
Enya Hoffmann (8A), Geraldine Heinrich (8A), Sarah Thümer (8A), Pauline Woldt (8A), Fiona Winkel (8A), Zoey Kloas (8A) Englisch (Frau Schloßhauer)

Wettbewerb Solo, 1. Landespreis verbunden mit der Teilnahme an der zweiten Runde des Solowettbewerbs aus ganz Deutschland am Sprachenfest vom 24.-27.September 2025 in Hofgeismar (Hessen)
Mathilda Halbin

Wettbewerb Solo, 2. Landespreis
Levente Lieb, 9a (Englisch), Chayenne Scholz, 10A (Englisch)

Wettbewerb Solo, 3. Landespreis:
Milena Elfers, 9a (Englisch), Lara Rohnfeld, 9a (Englisch), Lennox Milde, 10d (Russisch) Pierre Sode, 10A (Englisch), Sofia Leongardt, 10A (Englisch), Sina Schurat, 10A (Englisch)

Herzlichen Glückwunsch allen Siegern, aber auch allen anderen Teilnehmern, die tolle Beiträge eingereicht haben.
Danke den Lehrern, die euch unterstützt haben. Danke der Schulleitung und dem Förderverein, die uns die Teilnahme sowie die Durchführung des Wettbewerbs jedes Jahr ermöglichen.

Ab 1.Juli 2025 bis zum 6.10.2025 kann man sich für den Fremdsprachenwettbewerb 2025/26 anmelden. Das Motto lautet: „Sprachen verbinden überall“ und für die Kategorie Solo (Video): „Wenn Dinge sprechen könnten…“

Text: S. Schloßhauer
Fotos: A. Pukrop / K. Krol-Gebauer



17.07.2025   

Jahrbuchabholung - Ehemalige

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles

Liebe Ehemaligen,
es sind viele Jahrbücher noch nicht abgeholt worden. Es wird daher einen zusätzlichen Termin geben.
Freitag, den 18.7. zur Frühstückspause sowie 3.Stunde Mittwoch, den 23.7. von 9 bis 10 Uhr

Denkt bitte an die 2 Euro. Die Ausgabe findet im Raum 1.1 statt. Solltet ihr nicht können, kann das Jahrbuch auch eine andere Person abholen.

Lisa König
16.07.2025   

Spendenlauf am SSG

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles

Ein Herzliches Dankeschön an die Schülervertretung für die tolle Organisation!