Physik Exkursion ins Spectrum
Am Donnerstag, dem 10.06.2010, hatte die 6. Klasse des Sängerstadt-Gymnasium Physikunterricht der besonderen Art im Spectrum Berlin, einem Teil des Deutschen Technikmuseums. Bekanntes und Neues aus dem Bereich Physik konnte man mit Ausprobieren und Beobachten lernen.
Angekommen und neugierig auf das Spectrum, teilten sich die Schüler in unterschiedliche Gruppen auf. Das Erkunden des Spektrums war in mehreren Etagen möglich und so wurde gleich fleißig ausprobiert. Ein richtiger Knaller war der Spiegelsaal, indem nur mit Knopfdruck die Position des Spiegels und somit der Lichteinfall verändern werden konnte. Außerdem gab es Experimente, in denen man das Ausdehnen von Luftballons in einer Vakuumglocke durch Entziehung der Luft und somit dem Fehlen des Luftwiderstandes beobachten konnte. Das Verhalten eines Luftballons im Windkanal sowie das Entladen zweier Körper in Form von Blitzen im Hochspannungskäfig war durch Ausprobieren möglich.
Sogar eine Vorführung im ,,Hexenhäuschen" durften wir miterleben. Als die Tür des Häuschens geschlossen wurde drehte sich das Häuschen selbst, aber die Bank auf der die Schüler saßen, blieb regungslos. Das entwickelte sich zu einer witzigen Illusion, die manch einem zum Schreien anregte. Grund zum Staunen gab es auch, als einige die Schaukel im Spectrum ausprobierten. Es waren zwei Schaukeln mit einer Wippe verbunden, sodass die Schaukel mit einem Partner bestiegen werden musste. Nur einer schaukelte und als dieser fast zum Stillstand kam, kam die andere Schaukel in Bewegung.
Am Ende konnte jeder, erfüllt mit neuen Erkenntnissen, den Tag in einem Einkaufszentrum ausklingen lassen.
Roman Hübscher, LuBK 6












Projekt Campustag - wir als jüngste Studenten
Es ist 7.40 Uhr, Freitag, den 21.05.2010. Die LUBK 6 des Sängerstadt-Gymnasiums wartet schon gespannt auf den Bus. Denn heute ist Campustag, der im Rahmen des WAT-Unterrichts stattfindet, das heißt, wir fahren zur Hochschule nach Senftenberg. Das wird sicher sehr interessant werden! Als wir dann endlich angekommen waren, empfing uns Frau Postelt sehr herzlich an der Bushaltestelle und führte uns zur Hochschule. Jetzt konnte der Campustag beginnen! Als wir dann in einem der „kleinen“ Hörsäle der Hochschule saßen, erzählte Frau Postelt erst einmal etwas über die Hochschule. Auch berichtete sie uns über die Kinder-Uni, an der viele Schüler unserer Klasse selbst schon teilnahmen. Dort können sich Kinder bis zur 6. Klasse wie Studenten fühlen und Vorlesungen lauschen. Für die älteren Schüler, das heißt ab der 7. Klasse, gibt es die „Science Academy“, in der die Schüler auf höherem Niveau gestalteten Vorlesungen zuhören können und selbst an Experimenten mitwirken dürfen. Danach folgte ein spannender Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Schröder, in dem es ums Geld ging und wir viele nützliche Fakten darüber erfuhren, woran man z.B. gefälschtes Geld erkennt oder wie die Wirtschaftskrise entstand. Als auch das vorbei war, teilte sich die Klasse in 2 Gruppen. Die 1. Gruppe ging zum Seifenkistenbauen, die andere Gruppe lernte, wie man einen Roboter programmiert. Frau Prof. Barbara Priwitzer erklärte uns Schritt für Schritt, wie man einem Roboter verschiedene Aktionen beibringen kann, z.B. vorwärtszufahren oder zu reden. Das alles durften wir selbst ausprobieren. Zum Abschluss wurde ein Wettbewerb gestartet, bei dem jedes Team seinen Roboter durch einen Hindernisparcours steuern musste. Am Ende gab es einen Zweikampf zwischen den Robotern „Emmy“ und „Wall-E“. Zum Schluss gewann….“Wall-E“! Da alles so spannend war, gerieten wir in Zeitverzug, das hieß schnell ins Hochspannungslabor. Dort führte uns Herr Schüler zum Abschluss noch zwei spannende Experimente vor. Danach aßen wir mit echten und wie echte Studenten in der Mensa zu Mittag. Wieder in Finsterwalde angekommen, waren sich alle Schüler der LUBK 6 einig: Das war ein sehr informationsreicher und spannender Tag!
Gesine Stark & Tina Tepper (LuBK 6)
Hier nun eine kleine Bilderauswahl vom Campus-Tag der LuBK 6:






















Projekttag in der PILZ GmbH
Am 22. Januar ging die LuBK6 im Rahmen des WAT Unterrichts zur PILZ GmbH im Gewerbegebiet Massen. Die PILZ GmbH ist ein Unternehmen, das die Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik des Landkreises Elbe-Elster gestalten will, um einen Beitrag zur notwendigen Umstrukturierung der Wirtschaft zu erzielen. Die Schüler lernten technisches Zeichnen am Computer und bauten eine Lokomotive aus Eisen, Stahl und Messing, indem sie die Einzelteile schmirgelten, zusammenschraubten und teilweise auch bearbeiteten. Am Ende durften alle ihre Eisenbahn mit nach Hause nehmen. Einige verdienten sich eine Zusatzeins durch besonders fleißiges, schnelles und selbstständiges Arbeiten. Alle hatten viel Spaß und haben viel dazu gelernt.
Tobias Ertle und Lars Flechsig (LuBK6)
Fahrt in das Museumsdorf Baruther Glashütte (WAT-Projekt der LuBK 5)
Am

letzten Schultag vor den Weihnachtsferien fuhr unsere Klasse in das tief verschneite Museumsdorf Glashütte.Durch ein Zeitreisespiel schauten wir 300 Jahre zurück. Uns wurde erklärt, wie es zum Bau der Glashütte kam und was man zur Glasherstellung alles benötigt – Quarzsand, Soda, Pottasche, Altglas und natürlich den Glasofen, in dem alles mit einer sehr hohen Temperatur verschmolzen wird. An diesem zeigte uns dann ein Glasbläser, wie eine „Durstkugel“ (zum Bewässern von Pflanzen) hergestellt wird.
Jetzt waren wir dran. Jeder durfte seine eigene Kugel blasen und dabei auch Farbe und Größe selbst bestimmen. Das hat uns Spaß gemacht. Als Überraschung ging es dann in einen nahe gelegenen Gasthof, um Bratäpfel zuzubereiten. Uns wurde kurz erklärt, womit der Apfel gefüllt

werden kann und dann legten wir auch schon los. Bis dieser dann fertig gebacken war, durften wir noch auf „Entdeckertour“ in die niedlichen Lädchen gehen. Einige nutzten die Zeit auch für eine kleine Schneeballschlacht. Nach der kleinen Stärkung fuhren wir mit vielen neuen Eindrücken und mit einem selbst gefertigten Weihnachtsgeschenk wieder nach Hause. Es war ein gelungener Jahresabschluss.
Felix Scholder
Vorlesewettbewerb 2009
Wie jedes Schuljahr rief der Börsenverein des deutschen Buchhandels auch in diesem Schuljahr Schüler aller 6. Klassen zur Teilnahme am Vorlesewettbewerb auf. Die LuBK 6 folgte diesem Ruf am 23.11. mit einem ganzen Vorlesetag.

Vorgestellt wurden Bücher wie "Eisdrache", "Krabat", "Bis(s) zur Mittagsstunde", "Harry Potter - Der Stein der Weisen", "Bin ich cool?" oder "Skulduggery Pleasant". Jeder Schüler hatte kurz sein Buch vorzustellen und anschließend einen vorbereiteten Abschnitt daraus 3 bis 5 Minuten vorzulesen.
Im 2. Teil des Wettbewerbs musste jeder einen unvorbereiteten Text lesen, und zwar einige Abschnitte aus "Alfons Zitterbacke". Auch wenn es sehr anstrengend war, 6 Unterrichtsstunden lang stillzusitzen und zuzuhören, so brachte "Alfons Zitterbacke" doch allen noch einmal Vergnügen.
Am Ende des Tages erfolgte die Auswertung. Die Spannung steigerte sich jedoch ins Unermessliche, denn Zeit, die Stimmen auszuzählen und den Sieger zu verkünden blieb nicht mehr.
So erfolgte die Siegerehrung dann auch erst einen Tag später. Den 2. Platz belegten Lukas Gerndt und Melissa Gröbe (leider nicht auf dem Foto) mit gleicher Punktzahl. Sieger wurde Tina Tepper mit einem Ausschnitt aus dem Buch "Der Zauberer der Smaragdenstadt". Sie wird nun unsere Schule im Regionalausscheid vertreten.
Dazu wünschen wir schon jetzt viel Erfolg.
Durch die freundliche Unterstützung des Fördervereins der Schule konnte den 3 Erstplatzierten ein Büchergutschein überreicht werden.
Dafür ein großes Dankeschön und noch einmal den Gewinnern
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH.
A. Rosnau
Zukunft selbst probieren (Leistungs- und Begabungsklasse 6)
Mit dem Science Express in die eigene wissenschaftliche Zukunft

Um Wissenschaft hautnah zu erleben, nahm die LuBK 6 des Sängerstadt Gymnasiums Finsterwalde mit der Klassenlehrerin Frau Rosnau und dem Elternverteter Herrn Mrzik das Angebot der Max-Planck-Gesellschaft an und erforschte am 12. Oktober 2009, die in einem 300 Meter langen Zug untergebrachte Wissenschaftsausstellung.
Unter fachkundiger Führung zweier Wissenschaftler aus dem Science Express bekamen die Schüler einen anschaulichen Überblick, wie wissenschaftliche Forschung helfen kann, für die drängenden Aufgaben unserer Zeit neue Lösungen zu finden und wie sie selbst mit genau eben dieser Forschung vielleicht einmal ihre eigene Zukunft gestalten werden können.
Lernen kommt von Begreifen, und so konnte die Klasse als eine von nur 8 Schulklassen am Halteort Cottbus beim Experimentieren mit Solarenergie und Brennstoffzelle im Mitmachlabor eine neue Schlüsseltechnologie kennen lernen, und das war keine Science Fiction.
Viele neue Fragen sind dazugekommen und vielleicht wurde auch neues Interesse geweckt. Auf jeden Fall aber war es wieder ein spannender Projekttag.
Marco Mrzik
Bio Unterricht im Leipziger Zoo

Auf eine ganz besondere Safari begaben sich die LuBK Klassen 5 und 6 des Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde am 01.10.2009.
Unter der fachkundigen Führung der Biologielehrer Frau Eiser und Herr Häusler und mit Verstärkung der beiden Klassenlehrerinnen Frau Sawinski und Frau Rosnau lösten die Schüler Aufgaben, indem sie einen umfangreichen Fragebogen mit dem anschaulichen Wissen des Leipziger Zoos füllten.
Selbständig und mit viel Begeisterung machten die Schüler sich auf den Weg, den verschiedenen Lebensräumen die einzelnen Tierarten zuzuordnen und deren Anpassungsmerkmale zu beschreiben.
Am Ende des Tages waren die Aufgaben erfüllt und das Verständnis, die Artenvielfalt als schutzwürdiges Erbe unserer Biospäre zu betrachten, bei allen ein wenig gewachsen.
Marco Mrzik