Die Logindaten erhälst du im Sekretariat oder indem du unser Kontaktformular benutzt.

» Schließen
29.05.2023   

Unsere Fußballer der WK2 gewinnen das Regionalfinale!

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles

Wir holen den Pokal des Schulamtsbereiches Cottbus und vertreten ihn nun am 14.6.23 im Landesfinale.

Ergebnisliste:
1. Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde
2. Pückler-Gymnasium Cottbus
3. Evangelische Schule Schönefeld
4. Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda
5. Otto-Rindt-Oberschule Senftenberg

 

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in Rathenow!


Fotos: Helene Reiche
25.05.2023   

„Auf den Spuren Johann Sebastian Bachs“

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles
Nach einer angenehmen Zugfahrt erreichten wir Leipzig und machten uns sofort auf den Weg zur Thomaskirche, wo Bach mehr als 25 Jahre als Kantor tätig war. Es war eine interessante Erfahrung, an einem Ort zu sein, der so eng mit Bach und seiner Musik verbunden ist.

Leipzig hat eine reiche musikalische Geschichte und ist heute immer noch ein wichtiger Treffpunkt für Komponisten, Musiker, Studenten und Künstler. Unsere Musiklehrerinnen hatten deshalb einen kleinen Stadtrundgang mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten vorbereitet, die die Schüler*innen mit Hilfe eines Kurzvortrags vorstellen sollten. Bereits einige Wochen vor der Exkursion hatten wir im Unterricht Zeit, uns über diese Sehenswürdigkeiten zu informieren. Die Schüler*innen waren innerhalb ihres Kurses mit der jeweiligen Kursleiterin unterwegs. Dadurch war die Arbeitsatmosphäre sehr entspannt und aufkommende Fragen konnten geklärt werden. Im Laufe des Rundgangs besuchten wir unter anderem die Nikolaikirche, das Bachhaus, das Opernhaus, das Alte Rathaus und die Thomaskirche.

Während der Kurs von Frau Fritsche die Ausstellung des Instrumentenkundemuseums mit Aufträgen erkundete, besuchte der Kurs von Frau Seiler mit Forschungsaufgaben die Ausstellung zu Johann Sebastian Bach im Bachhaus. Das so genannte Bosehaus war gut erhalten und faszinierte uns mit seiner schönen Atmosphäre. Wir bekamen Einblicke in das Leben und Werk des großen Komponisten. In den verschiedenen Räumen wurden Musikstücke von angeleuchteten Instrumenten oder Orgelpfeifen wiedergegeben. Es galt Autographen, handgeschriebene Noten von Bach in einer abgedunkelten, grünen Schatzkammer und Gemälde von Bach zu entdecken, die uns einen Einblick in seine musikalische Welt gaben

Als Highlight des Tages wurde es Lisa-Marie Klee sogar ermöglicht, an der Bach-Orgel und der Sauer-Orgel in der Thomaskirche einige Stücke zu spielen.

Die Musikexkursion war eine großartige Gelegenheit, eine Reise in die musikalische Vergangenheit Leipzigs vorzunehmen. Am Ende des Tages kehrten wir mit bleibenden Eindrücken und Erinnerungen nach Hause zurück.



Text: Chantal Szibalski und Theresa Hensel
Fotos: M. Fritsche, D. Seilerr

 

04.05.2023   

Landesfinalsieg für Charlotte Knorr

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles

„Sei dir deiner Sache sicher, dann kommen die Worte von alleine.“ – Landesfinalsieg für Charlotte Knorr


Genau diese ermutigenden Worte der Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke kurz vor der Finalrunde hat sich Charlotte Knorr anscheinend angenommen, denn selbstsicher, souverän und sympathisch hat sie das Landesfinale „Jugend debattiert“ am 30. März im Landtag Potsdam bestritten und unsere Schule darf nun stolz von sich behaupten, dass die Siegerin für das Land Brandenburg aus Finsterwalde kommt.

Wenn man bedenkt, dass Charlotte trotz Abiturstress und Musikschule spontan zugesagt hat, ein letztes Mal bei „Jugend debattiert“ mitzuwirken, kann ihrer Teilnahme noch eine größere Bedeutung beigemessen werden.

In den ersten beiden Qualifikationsrunden haben sich die Redner*innen der Altersgruppe II mit folgenden beiden Fragen auseinandergesetzt: Sollen Jugendoffiziere der Bundeswehr auch in Schulen für den Dienst bei der Bundeswehr werben? Soll in Deutschland Fracking erlaubt werden?

Danach standen die vier Schüler*innen, unter anderem Charlotte Knorr, für die Finaldebatte fest. Im Plenarsaal des Landtags debattierten die Finalist*innen zu der letzten Streitfrage, ob Hybridunterricht und Selbstlernzeiten in der Oberstufe ausgeweitet werden sollen. Besonders dieses Thema hat die Zuschauer*innen, darunter vor allem Schüler*innen und Lehrer*innen, merklich bewegt.




Charlotte hat sich mit ihrem Sieg für den Bundeswettbewerb am 10. Juni 2023 in Berlin qualifiziert. Wir sind gespannt, wohin ihr Weg sie noch führen wird und drücken ihr ganz fest die Daumen!



Text: C. Koßagk
Fotos: Elfi Weiß/Marcel Schikora (Elsterschloss-Gymnasium)
22.04.2023   

Tag 4 - Abimotto: "CABIno Royal - um jeden Punkt gepokert"

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles

Thema: Abimotto: "CABIno Royal - um jeden Punkt gepokert"



 Tag 1 - Zeitreisen Tag 2 - Geschlechtertausch und alles außer Rucksack  Tag 3 - Legendäre Gruppenkostüme

14.04.2023   

7A - Unser Wandertag nach Senftenberg

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles
Wir, die Klasse 7a, haben am 15.02.23 einen tollen Wandertag nach Senftenberg gemacht. Wir trafen uns am Finsterwalder Busbahnhof und sind mit einem Linienbus Richtung Senftenberg gefahren. Dort angekommen, liefen wir zur Neuen Bühne, um in einem Workshop zu lernen, mehr als Team zusammenzuarbeiten und auf unsere Mitmenschen zu achten. Die Aufgaben, uns beispielsweise ohne Worte nach unserer Größe zu sortieren, oder ans andere Ende des Raumes zu kommen, ohne den Boden zu berühren, haben wir wirklich gut gemeistert.
Nach dem Theaterbesuch hatten wir eine kurze Pause und gingen in die Stadt, um diese zu entdecken und um uns vielleicht auch etwas zu kaufen.
Danach fanden wir uns alle an der  verabredeten Bushaltestelle ein und fuhren gemeinsam zum Abschluss unseres Wandertages in die Eishalle von Snowtropolis. Einige von uns waren richtige Profis beim Eislaufen, und die, die es noch nicht so gut konnten, sind in der Sicherheitszone der Bande gefahren und konnten so auch hin und wieder eine Runde schaffen. Leider war schon bald unser schöne Zeit vorbei und wir mussten mit dem Bus zurück nach Finsterwalde fahren.

Wir erlebten einen wirklich wunderbaren und abwechslungsreichen Tag, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Luisa Egler 7a


31.03.2023   

Ein Projekttag in Domsdorf und Tröbitz

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles

Unser Abschluss zum Thema „Das Tagebuch der Anne Frank“


Wir, die Klasse 7 a, erlebten am 13.3.2023 einen interessanten Tag in Domsdorf und Tröbitz, denn wir haben im Deutschunterricht das Thema ,,Anne Frank“ behandelt und als Abschluss noch diesen Projekttag veranstaltet.
Dazu waren wir zuerst in der ,,Brikettfabrik Louise“ in Domsdorf. Dort gab es eine informative und sehenswerte Ausstellung über den ,,Verlorenen Transport“. Dies war ein Zug, der 1945 eigentlich vom KZ Bergen-Belsen nach Theresienstadt fahren sollte, aber in der Nähe von Tröbitz von den Gleisen gekommen ist. In ihm waren ca. 2500 Menschen, hauptsächlich jüdische Gefangene, einschließlich Hannah Pick-Goslar, eine der besten Freundinnen aus der Schulzeit von Anne Frank. Etwa 200 von ihnen hatten die Fahrt nicht überlebt. In den nachfolgenden Wochen starben weitere 320 Menschen an den Nachwirkungen des Todestransports.
Anschließend sind wir zur Grundschule Tröbitz gelaufen, in der eine Ausstellung war, die vom 2. Weltkrieg handelte. Danach liefen wir zur Kirche und haben uns dann auf den Weg zum Bahngleis gemacht, an dem der „Verlorene Transport“ zum Stehen gekommen ist. Da es vorher geregnet hatte, mussten wir teilweise im Matsch laufen. Dort angekommen, sind wir noch einmal ca. 1 km gelaufen, um zu einem Denkmal zu gelangen. Dieses Denkmal war eine Erinnerung an die Juden, die damals tot oder schwerkrank mit dem Zug ankamen. Dort stand, wie an fast allen bereits erwähnten Plätzen, eine Infosäule. Auf der Säule konnte man viel Wissenswertes nachlesen.

Anschließend sind wir noch zu dem jüdischen Friedhof gegangen, den es in Tröbitz gibt. Unter der Erde liegen dort Juden, die noch lange in Tröbitz gelebt haben. Außerdem stand dort eine Namenstafel, auf der alle Namen der Juden, die mit dem Zug angekommen waren, zu lesen waren. Frau Fornoville hat uns geführt und uns viele interessante Dinge über die jüdische Kultur erzählt. Und dafür bedanken wir uns.



Niklas Prell 7a
29.03.2023   

Tolles Nachhaltigkeitsprojekt am SSG!

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles
Vom 15.03. bis zum 17.03.2023 fanden an unserer Schule informative Projekttage zum Thema Nachhaltigkeit statt. Im Vorfeld führte die 10A ein Interview mit unserem Schulleiter Herrn Biesold durch, bei dem auffiel, dass unsere Schule im Thema Nachhaltigkeit in einigen Bereichen noch zu wünschen übrig lässt. Dadurch kam die Idee auf, eine Projektwoche zu diesem Thema zu veranstalten, damit unsere Schule der Umwelt auch den Schutz bieten kann, den sie verdient. Danach startete schon die Planung und schlussendlich kam die Geo-Fachschaft zu dem Entschluss, dass jeweils drei Schüler*innen des 11. Jahrgangs durch diese Tage leiten werden. Die Klassen 5 bis 10 wurden in jahrgangsübergreifende Projektgruppen mit einer Anzahl von ca. 15 Teilnehmern eingeteilt.

Der Ablauf der Projekttage war für alle Gruppen individuell und facettenreich, da die 11.Klässler und einzelne Schüler*innen der 10A die Tage eigenständig planten und durchführten.
Eine Gruppe fuhr zum Beispiel nach Pießig, um einen Eindruck zu erhalten, wie auf einem Bauernhof das Thema Nachhaltigkeit umgesetzt wird. Andere Gruppen haben sich eher handwerklich ausgelebt: Vom Bauen von Mülltonnen aus recycelter Pappe, um das Mülltrennen zu lernen, zu Nistkästen und Insektenhotels, die unsere Tiervielfalt schützen, bis hin zu Windrädern, um selbst Energie zu erzeugen, war alles dabei.
Das sogenannte Upcycling, bei dem man aus Altem Neues herstellt, war außerdem ein oft behandeltes Thema. Es wurden beispielsweise alte Gegenstände wie Schuhe oder auch eine Kaffeemaschine zu abstrakten Blumentöpfen verarbeitet, die man vielleicht auch als schöne und umweltfreundliche Gabe verschenken könnte.

Da das Handwerk natürlich nicht jedem liegt, sondern vielleicht eher die Kulinarik, beschäftigten sich mehrere Gruppen intensiv mit nachhaltiger Ernährung. Diese neuen Informationen wurden häufig mit einem gemeinsamem Einkaufsgang umgesetzt. Die erworbenen Produkte wurden anschließend in den Schulküchen zu ein paar leckeren, umweltfreundlichen Gerichten zubereitet. So blieb nachhaltiges Kochen und Backen in fast keiner Gruppe aus. Die Gruppe „Nachhaltige Ernährung“ vertiefte das Thema und lud sich sogar eine Ernährungsberaterin ein.

Außerdem wurde Finsterwalde von viel Müll befreit, denn viele Gruppen erklärten sich bereit diesen zu sammeln. Einige Gruppen pflanzten auch über 100 neue Bäume.

Die Themengruppe „Nachhaltigkeit an der Schule“ beschäftigte sich mit Fast Fashion und stellte ein eigenes Skript auf die Beine, wozu sie in den drei Tagen ein Video drehten.

Am Freitag wurden die Ergebnisse in der Aula vorgestellt und alle erhielten somit Einblicke in die Projekte der anderen.

Trotz anfänglichem Gegenwind ist festzuhalten, dass es ein gelungenes Projekt war. Die Umfrage im Nachhinein ergab, dass die meisten Spaß und Freude in ihren Gruppen hatten, viel Neues gelernt haben und nun wissen, wie unserer Alltag schon durch kleine Veränderungen nachhaltiger gestaltet werden kann.

Text: Team „Öffentlichkeitsarbeit“



Bilder vom Nachhaltigkeitsprojekt