Die Jugend debattiert am Sängerstadt-Gymnasium – Gratulation an Willi Kerstan (9A) und Charlotte Knorr (12/IV)

Am Donnerstag, dem 02.03.2023, fand an unserer Schule der Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ statt. Dieses Jahr hatten wir die besondere Ehre, dass unsere Schule den Wettbewerb ausrichten und fünf andere Gymnasien begrüßen durfte. Bereits einige Wochen zuvor haben wir, der GEWI-Kurs der 9. Klasse, einen Schulwettbewerb durchgeführt, um zu schauen, wer den anderen Schulen die Stirn bieten kann. Alle haben sich große Mühe bei ihrer jeweiligen Debatte gegeben. Schlussendlich qualifizierten sich Willi Kerstan (9 A), Abby Konzack (9 B) und Tabea Taubert (9 C) für die Altersklasse I (Jahrgangsstufe 8-9), da sie sich besonders stark in den Debatten behaupten konnten. Als Ersatzkandidaten fungierten Elisabeth Kugler (9 A) und Niclas Tirok (9 D). Des Weiteren haben sich Charlotte Knorr (12/IV) und Marlon Bahn-Bernsee (10 A) – sowie Talea Schultz (11/I) als Ersatzkandidatin – bereit erklärt, unsere Schule in der Altersklasse II (Jahrgangsstufe 10-12) zu vertreten.
Bereits am frühen Morgen versammelten sich der gesamte GEWI-Kurs und zahlreiche Freiwillige der neunten und zwölften Klasse im Foyer im Haus I. Hier wurden uns zunächst noch einmal von Frau Koßagk und Frau Frank unsere Aufgabenbereiche erklärt und letzte Vorbereitungen für den Wettbewerb getroffen. Um 9.00 Uhr trafen sich dann alle, auch die teilnehmenden Schulen, in der Cafeteria, um von Herrn Biesold begrüßt zu werden. Nach der motivierenden Rede unseres Schulleiters gingen die Debattant*innen, die Jury und die Zeitwächter*innen in die jeweiligen Debattenräume, die ihnen vorab zugeteilt wurden. Ab da wurden hitzige Debatten geführt, die sowohl lehrreich als auch spannend für das Publikum waren. Insgesamt fanden kurz nacheinander zwei Qualifikationsrunden statt, die entscheiden sollten, wer das Glück und die Ehre hat, am Nachmittag an der Finalrunde in der Aula teilzunehmen. In der Altersklasse I wurde zu den Themen debattiert, ob eine Schülerzeitung an der weiterführenden Schule verpflichtend eingeführt werden sollte und ob es öffentliche Grünanlagen mit essbaren Pflanzen geben soll, die die Bewohner frei ernten dürfen. Die Altersklasse II beschäftigte sich mit den Streitfragen, ob Privathaushalte zur Katastrophenvorsorge verpflichtet werden sollen und ob es in der Stadt einen durch Los besetzten Jugendrat geben soll.
Um halb eins war es dann endlich soweit: Alle versammelten sich in der Aula und es wurde verkündet, wer in das Finale einziehen darf. Wir waren alle sehr gespannt und haben gehofft, dass jemand aus unserer Schule in der Schlussdebatte dabei sein darf. Nach etlichen Minuten der Angespanntheit konnten wir uns schließlich darüber freuen, dass es Willi Kerstan und Charlotte Knorr geschafft hatten. Es folgten zwei spannungsgeladene und starke Finaldebatten, wobei sich die Altersklasse I mit der Obergrenze des täglichen Wasserverbrauchs pro Person auseinandersetzte und die Altersklasse II darüber debattierte, ob in Neubaugebieten nur noch Mehrfamilienhäuser gebaut werden sollen. Am Ende des Tages konnten Willi und Charlotte jeweils als Zweitplatzierte die Finalrunde entscheidend mitgestalten, weshalb sie unsere Schule am 30. März beim Landeswettbewerb im Landtag in Potsdam wirklich verdient vertreten dürfen.
Herzlichen Glückwunsch, Willi Kerstan und Charlotte Knorr! Wir hoffen alle gemeinsam, dass ihr den Landeswettbewerb erfolgreich bestreiten werdet.
Wir danken an dieser Stelle auch recht herzlich der Firma Kjellberg für deren Spende, wodurch für eine kulinarische Umrahmung gesorgt werden konnte.
Text: Gina Lemke (9 C); Fotos: Frau Seiler