Die Logindaten erhälst du im Sekretariat oder indem du unser Kontaktformular benutzt.

» Schließen
16.03.2023   

„Lehrermangel? Nicht mit dem Projekt“

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles

Der Seminarkurs "Co-Production" unserer Schule sorgt erneut für Schlagzeilen! 

Lest dazu den Beitrag der LR








































14.03.2023   

Die Jugend debattiert am Sängerstadt-Gymnasium

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles

Die Jugend debattiert am Sängerstadt-Gymnasium – Gratulation an Willi Kerstan (9A) und Charlotte Knorr (12/IV)


Am Donnerstag, dem 02.03.2023, fand an unserer Schule der Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ statt. Dieses Jahr hatten wir die besondere Ehre, dass unsere Schule den Wettbewerb ausrichten und fünf andere Gymnasien begrüßen durfte. Bereits einige Wochen zuvor haben wir, der GEWI-Kurs der 9. Klasse, einen Schulwettbewerb durchgeführt, um zu schauen, wer den anderen Schulen die Stirn bieten kann. Alle haben sich große Mühe bei ihrer jeweiligen Debatte gegeben. Schlussendlich qualifizierten sich Willi Kerstan (9 A), Abby Konzack (9 B) und Tabea Taubert (9 C) für die Altersklasse I (Jahrgangsstufe 8-9), da sie sich besonders stark in den Debatten behaupten konnten. Als Ersatzkandidaten fungierten Elisabeth Kugler (9 A) und Niclas Tirok (9 D). Des Weiteren haben sich Charlotte Knorr (12/IV) und Marlon Bahn-Bernsee (10 A) – sowie Talea Schultz (11/I) als Ersatzkandidatin – bereit erklärt, unsere Schule in der Altersklasse II (Jahrgangsstufe 10-12) zu vertreten.
 
Bereits am frühen Morgen versammelten sich der gesamte GEWI-Kurs und zahlreiche Freiwillige der neunten und zwölften Klasse im Foyer im Haus I. Hier wurden uns zunächst noch einmal von Frau Koßagk und Frau Frank unsere Aufgabenbereiche erklärt und letzte Vorbereitungen für den Wettbewerb getroffen. Um 9.00 Uhr trafen sich dann alle, auch die teilnehmenden Schulen, in der Cafeteria, um von Herrn Biesold begrüßt zu werden. Nach der motivierenden Rede unseres Schulleiters gingen die Debattant*innen, die Jury und die Zeitwächter*innen in die jeweiligen Debattenräume, die ihnen vorab zugeteilt wurden. Ab da wurden hitzige Debatten geführt, die sowohl lehrreich als auch spannend für das Publikum waren. Insgesamt fanden kurz nacheinander zwei Qualifikationsrunden statt, die entscheiden sollten, wer das Glück und die Ehre hat, am Nachmittag an der Finalrunde in der Aula teilzunehmen. In der Altersklasse I wurde zu den Themen debattiert, ob eine Schülerzeitung an der weiterführenden Schule verpflichtend eingeführt werden sollte und ob es öffentliche Grünanlagen mit essbaren Pflanzen geben soll, die die Bewohner frei ernten dürfen. Die Altersklasse II beschäftigte sich mit den Streitfragen, ob Privathaushalte zur Katastrophenvorsorge verpflichtet werden sollen und ob es in der Stadt einen durch Los besetzten Jugendrat geben soll.
Um halb eins war es dann endlich soweit: Alle versammelten sich in der Aula und es wurde verkündet, wer in das Finale einziehen darf. Wir waren alle sehr gespannt und haben gehofft, dass jemand aus unserer Schule in der Schlussdebatte dabei sein darf. Nach etlichen Minuten der Angespanntheit konnten wir uns schließlich darüber freuen, dass es Willi Kerstan und Charlotte Knorr geschafft hatten. Es folgten zwei spannungsgeladene und starke Finaldebatten, wobei sich die Altersklasse I mit der Obergrenze des täglichen Wasserverbrauchs pro Person auseinandersetzte und die Altersklasse II darüber debattierte, ob in Neubaugebieten nur noch Mehrfamilienhäuser gebaut werden sollen. Am Ende des Tages konnten Willi und Charlotte jeweils als Zweitplatzierte die Finalrunde entscheidend mitgestalten, weshalb sie unsere Schule am 30. März beim Landeswettbewerb im Landtag in Potsdam wirklich verdient vertreten dürfen.

Herzlichen Glückwunsch, Willi Kerstan und Charlotte Knorr! Wir hoffen alle gemeinsam, dass ihr den Landeswettbewerb erfolgreich bestreiten werdet.

Wir danken an dieser Stelle auch recht herzlich der Firma Kjellberg für deren Spende, wodurch für eine kulinarische Umrahmung gesorgt werden konnte.

Text: Gina Lemke (9 C); Fotos: Frau Seiler
14.03.2023   

Schülerkonzert am 24.03.2023

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles
28.02.2023   

Triumph beim Landesfinale

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles
Am 28.02. fand das Landesfinale der Handballer der WK2 Jungen in Cottbus statt.
Qualifiziert waren die sieben  besten Mannschaften des Landes Brandenburg, die sich zuvor durch die Regionalfinals weiterempfohlen hatten. 
In der Vorrunde unterlagen wir lediglich der Sportschule Cottbus, wobei die Jungs über weite Strecken auf Augenhöhe spielten.
Auch das anschließende Halbfinale gegen die Sportschule Potsdam gestaltete sich spannend und ging leider knapp verloren. 
Für die beiden knappen Niederlagen gegen die Sportschulen revanchierten sich die Jungs im Spiel um Platz 3 gegen das Gymnasium Templin mit einem 18:12 -

Bronze!

und damit bestes nichtsportlich orientiertes Gymnasium des Landes Brandenburg.

Vor der Medaillenübergabe wurde zudem Ben Ole Kohl zum besten Spieler des Turniers geehrt. 

Jungs, das gesamte Sängerstadt-Gymnasium ist stolz auf euch. 

Herzlichen Glückwunsch!

Vielen Dank für die lautstarke Unterstützung an die 8A und Lotte von der 6A. 

Weiterhin ein Dankeschön an das Trainerteam Katrin und Markus Kloppe vom BSV Grün-Weiß Finsterwalde.
Es spielten:
von hinten links: Lukas Günther, Enzo Höhne, Emil König, Nils Kloppe, Tom Michling
von vorn links: Colin Lode, Theo Bruchholz, Erik Liebezeit, Anton Reinicke, Ben Ole Kohl, Paul Zeidler



Text/Fotos: Lea-Katharina Friedrich und Holger Steinemann

27.02.2023   

Projekttage am Sängerstadt-Gymnasium

von U. Biesold
Kategorie: Aktuelles

Liebe Schülerinnen und Schüler,

im vergangenen Schuljahr haben wir, die Klasse 10 A, uns im Rahmen des Geografieunterrichtes mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt. Schnell stellten wir fest, dass dies ein sehr umfangreiches Thema ist, welches in unserer Schule bisher wenig thematisiert wurde.

Daher waren wir der Meinung, dass Projekttage zum Thema Nachhaltigkeit eine angemessene und passende Idee wären. Gemeinsam mit Frau Richter, Frau Meyer und unserem Schulleiter Herrn Biesold wurde die Idee mit viel Unterstützung nun endlich verwirklicht – die Schulkonferenz hat am 16.02.2023 das Ganze autorisiert.

So finden vom 15.-17. März 2023 drei Projekttage an unserer Schule statt. Teilnehmen werden alle Schüler*innen von der 5. bis zur 11. Klasse. Dabei wird die Jahrgangsstufe 11 die Betreuerfunktion übernehmen. So werden jeweils 3 Schüler*innen mit einer Lehrerin/einem Lehrer circa 15 Schüler*innen betreuen.

Ziel dieser Projekttage ist es zu lernen, was es heißt, Nachhaltigkeit im Alltag und an unserer Schule umzusetzen.

Solltet ihr noch Fragen rund um die Projekttage haben, dann könnt ihr euch an folgende Personen wenden: Herrn Biesold (Schulleiter), Frau Richter und Frau Meyer, Organisationteam der 10 A.

Wir freuen uns auf erfolgreiche und spannende Projekttage!

Das Organisationsteam der Klasse 10 A

 

 

14.02.2023   

Unvergesslicher Exkursionstag an der BTU in Senftenberg

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles
Im Rahmen der Biotechnologietage fuhren wir, die Klasse 10 A, am Mittwochmorgen, dem 08.02.2023, zur BTU nach Senftenberg.
Wir führten bis 11.00 Uhr im Biotechnologie-Gebäude Experimente durch, die die Studenten des 3. Semesters für uns vorbereitet hatten. Dazu wurde unsere Klasse auf 3 Labore aufgeteilt. Die erste Gruppe testete die Wirkung von Alkohol auf Leberzellen.
 
Die Schüler der zweiten Gruppe beschäftigte sich mit Pilzen und mikroskopierte diese. Die dritte Gruppe untersuchte und identifizierte mittels verschiedener Verfahren eine Reihe von Mikroorganismenarten.
In der Zeit zwischen 11.00 Uhr und 12.15 Uhr teilten wir uns dann auf 2 Hörsäle auf, um bei Vorträgen der Studierenden dabei zu sein. Wir hörten jeweils zwei Präsentationen auf Deutsch und zwei auf Englisch, die beispielsweise vom DNA-Fingerabdruck in der Forensik oder der hormonellen Geburtsauslösung handelten.
Anschließend hatten wir bis 13.00 Uhr Mittagspause, in der wir, wie Studenten, in der Mensa essen gehen konnten oder im Seminarraum der Hebammenwissenschaft Babys wickeln und einen Babybauch abtasten konnten.
 
Abschließend lauschten wir alle gemeinsam noch 5 weiteren Präsentationen, bevor wir uns 14.15 Uhr auf den Weg zum Bus machten, um wieder zurück nach Finsterwalde zu fahren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir durch diesen Tag einen kleinen Einblick in das Studentenleben bekommen haben und am Ende alle sagen können, dass wir diesen Tag so schnell nicht vergessen werden.
 
Deshalb danken wir sowohl den Studenten der BTU als auch Frau Lehmann und Herrn Häusler, die uns an diesem Tag begleiteten.





Text: Helena Jüngling (10A)/Bilder: Frau Lehmann und Till Balzer (10A)


Bilder Exkursionstag der 10C


10.02.2023   

Darsteller für die Hauptrolle „Udo Lindenberg“ gesucht

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles

Darsteller für die Hauptrolle „Udo Lindenberg“ sowie Tänzer*innen und Schüler*innen für die Medien-AG gesucht


Das Projekt „Hinterm Horizont macht Schule“ freut sich auf dich.


Bist du Schüler der 9. oder 10. Klasse und hast Interesse, an einem spannenden Projekt in deiner Schulzeit teilzunehmen und Hauptdarsteller für die Rolle Udo Lindenberg zu sein?
Dann zögere nicht mehr, sei mutig und melde dich bei Frau Seiler im Haus 1.

Aufruf an alle Schüler*innen der Klasse 5-10: Ihr könnt in dem Musicalprojekt auch mittanzen oder in einer Medien-AG mitwirken.

Na dann, melde dich auch bei Frau Seiler im Haus 1.

Im Schaukasten findet ihr die Probenzeiten der nächsten Woche sowie immer weitere aktuelle Aushänge. Im Fokus der nächsten Probentage stehen dieses Mal ausführlichere szenische und musikalische Worksessions mit Noah Fischer und Elisabeth Engstler und den Schülerinnen und Schülern, die sie in der Endauswahl für bestimmte Rollen haben.


Das Projekt wird unterstützt durch die UDO LINDENBERG STIFTUNG sowie RCS Richter in Massen.

Ihr arbeitet mit tollen Leuten, die in dem Musical „Hinterm Horizont“ mitwirkten.

Elisabeth Engstler (Regisseurin)  ►Schauspiel, Dramaturgie Noah Fischer (Musiker, Saxophonist) Arno Köster (Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit) 
►Medien AG