Stadtentwicklung während der verschiedenen Epochen – so lautet unser diesjähriges Thema in Erdkunde.
Nachdem wir mehrere Wochen lang die verschiedensten Städte auf Papier analysiert hatten, sollte uns ein praktisches Beispiel den Ausgleich bieten. Aus diesem Grund besuchten wir, die Schüler*innen des Jahrgangs 11 am 17.11.2022 die Kunst- und Kulturstadt Dresden.
Am Morgen fuhren wir mit dem Bus los und begannen unseren Trip beim Panometer – einer 360°-Ausstellung, in der Dresden im Barock dargestellt wird. Jeder Kurs bekam eine kleine Führung, die uns Einblicke in die damalige Zeit geben konnte. Danach begann die eigentliche Stadtführung, allerdings mit einem Unterschied. Die Tour wurde nämlich nun von kleinen
Gruppen der Schüler*innen gehalten. Jede dieser Gruppen hatte sich eine Route für den Kurs überlegt, die die bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Dresden beinhaltete. Mit kleinen Vorträgen zu den jeweiligen Wahrzeichen lernten wir sowohl die Entstehungsgeschichte als auch die heutige Bedeutung der Stadt besser kennen. Obwohl das Wetter schlagartig in Regen und Sturm umschlug, ging die Motivation der Tourguides nicht verloren, sodass das

Tagesziel von 10.000 Schritten definitiv überboten werden konnte.
Nach dem etwa zweistündigen Spaziergang durch Dresden durften wir uns noch einige Stunden an den Freizeitmöglichkeiten der Stadt erfreuen. Mit heißer Schokolade, leckerem Essen oder einem Abstecher in die Altmarktgalerie wärmten wir uns auf und ließen somit den Tag ausklingen.
Gegen 16.30 Uhr fuhren wieder alle gemeinsam mit dem Bus zurück, zusammen mit der Erinnerung an einen schönen und lehrreichen Tag in Dresden.
Wir bedanken uns bei allen Schüler*innen, die sich bereit erklärt haben, eine Führung selbst auf die Beine zu stellen. Des Weiteren bedanken wir uns bei Herrn Balzer, Herrn Steinemann, Frau Richter und Frau Meyer, die uns diese Abwechslung zum normalen Schulalltag ermöglichen konnten.
Lotte Wifling