Die Logindaten erhälst du im Sekretariat oder indem du unser Kontaktformular benutzt.

» Schließen

Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (L-E-R)

                                   
   "Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde."
                                                                                                                                                             (Kategorischer Imperativ/ I. Kant)
 
   " Was du nicht willst, dass man dir tu', das füg auch keinem andern zu!" (Goldene Regel)
 
 
Dieses Unterrichtsfach wurde seit August 1996 nach einem mehrjährigen Modellversuch an den brandenburgischen Schulen schrittweise eingeführt. Seit dem Schuljahr 2008/2009 wird es flächendeckend in allen Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 9/10, in denen nach der Grundschulverordnung bzw. nach der Sekundarstufe I-Verordnung unterrichtet wird, angeboten.

Das sind unsere Lehrerinnen:

Frau Mank Frau Pukrop Frau Schober
 
Frau Krüger Frau Speri  Frau Koßagk


Was ist L-E-R?


  • Alle Schülerinnen und Schüler befassen sich gemeinsam in einem Unterrichtsfach mit Fragen der Lebensgestaltung, mit ethischen Kategorien, Normen und Vorstellungen und erhalten Einblick in religionskundliche Inhalte. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie überhaupt und wenn ja, welcher Konfession die Schülerinnen und Schüler angehören oder welcher Weltanschauung sie nahe stehen.
  • Der Unterricht in Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ist weltanschaulich neutral, d.h., L-E-R vermittelt nicht ein bestimmtes religiöses Bekenntnis, sondern Kenntnisse verschiedener Lebensanschauungen, Überzeugungen, Werthaltungen und Religionen. L-E-R ist insofern zwar bekenntnisneutral, nicht aber wertneutral.

Was will L-E-R?
 
  • die Fragen und Probleme der Schülerinnen und Schüler aufnehmen und wichtige Themen unserer Kultur, des Menschen als Individuum und in der Gesellschaft behandeln,
  • dabei der Lebenswelt und den alltäglichen Erfahrungen der Heranwachsenden einen wichtigen Platz einräumen,
  • unterschiedliche Werte und Normen, Lebensvorstellungen und ethische Positionen aus Vergangenheit und Gegenwart im Unterricht bedenken, diskutieren und auf diesem Hintergrund zu eigenen Überzeugungen und verantwortlichen Entscheidungen befähigen und
  • auch Religionen und Weltanschauungen zum Gegenstand von Unterricht und Lernen machen, ohne eine bestimmte Sicht oder Überzeugung, eine Religion oder Weltanschauung als richtig, gültig und verbindlich hinzustellen oder zu vermitteln.

Immer wieder hört man den Einwand: Wenn L-E-R die Lebenswirklichkeit thematisieren soll, worin unterscheidet es sich dann von anderen Unterrichtsfächern? Die menschlichen Lebensbedingungen und –formen sind auch Gegenstand im Biologie-, Geschichts-, Psychologie-, …und Politikunterricht.
Auch der Einwand „ Moral ist nicht erlernbar“! wird häufig von Kritikern angeführt.
 
Aber in unserer schnelllebigen und multikulturellen Zeit steht jeder ständig neuen Situationen gegenüber, in denen er als Teil der Gesellschaft seine Position immer wieder neu bestimmen muss und dabei seine Individualität nicht verlieren will.
Die Frage „Was soll ich tun?“ stellt sich stets aufs Neue.
Im Fach L-E-R wollen wir den Schülerinnen und Schülern helfen, sich als moralisches Subjekt zu sehen, das nicht nur gegenüber anderen sein Verhalten zu rechtfertigen hat, sondern auch gegenüber sich selbst.
 
Deshalb stehen im Mittelpunkt des Faches Fragen wie:        Wie kann ich meine Zukunft gestalten?
                                                                                                             Welche Rolle spielen die Eltern, Freunde,…Medien                                                                                                                                                in meinem Leben?
                                                                                                             Worin besteht der Sinn des Lebens?
                                                                                                             Was ist Glück?
                                                                                                             Wie kann ich mit Schicksalsschlägen umgehen?
                                                                                                             Kann der Mensch frei sein?
                                                                                                             Was ist gerecht, was ungerecht?
                                                                                                             Ist eine Welt ohne Kriege möglich?
                                                                                                             Wie sollen Konflikte gelöst werden?
                                                                                                             Was ist das Gewissen?
                                                                                                             Gibt es andere Lebenskonzepte?
                                                                                                             …
Getreu dem Motto: Mit Kopf, Herz und Hand, wollen wir den Unterricht vor allem an der Erlebniswelt der Schüler/-innen orientieren, ihre Fragen und Probleme in den Mittelpunkt stellen, den Unterricht (mit Geschichten, Bildern, Expertengesprächen,…) anschaulich gestalten und die Schüler/-innen vor allem selbst, in Partner- oder Gruppenarbeiten, in Projekten oder bei Exkursionen, aktiv werden lassen.
Im Schuljahr 2008/2009 fuhren die Schüler/-innen der 9. Klassen in das Hygienemuseum in Dresden, zwei siebente Klassen waren während eines Unterrichtsgangs in der Finsterwalder Trinitatiskirche und eine 10. Klasse erlebte einen Projekttag in der Schule „Sieben Brunnen“ zum Thema „Mit schweren Belastungen des Lebens umgehen!“.
 Zu den Themen Vorurteile, Gewalt,…fand im letzten Schuljahr in Zusammenarbeit der Fächer Politische Bildung, Geschichte, Deutsch, Religion und L-E-R ein zweitägiges Projekt statt.
 
Näheres siehe Schulleben/Projekte
 
  
 
Stundenverteilung:
 
Klasse 5:                1 Std./Woche
Klasse 6:                1 Std./Woche
Klasse 7:                2 Std./Woche
Klasse 8:                2 Std./Woche
Klasse 9:                2 Std./Woche
 
 
Bisher geplante Unterrichtsgänge, Projekte, Exkursionen, …für das Schuljahr 2009/10:
 
Jahrgang 7:                Thema: Erwachsen werden                                     Expertengespräch/Polizei
                                      Thema: Konflikte lösen                                             Buch: „Dann hau ich eben drauf!“
                                                                                                                             Einladung Jugendgerichtshilfe
Jahrgang 8:                Thema: Freundschaft-Liebe-Sexualität                 Zusammenarbeit mit den Biologielehrern
                                      Thema: Feste-Feiertage                                           Besuch einer Benimm-Schule
 
Jahrgang 9:                Thema: Gewissen                                                      zweitägiges Projekt in Zusammenarbeit mit                                                                                                                                                          Politischer Bildung, Geschichte, …