Du bist hier:
Ein Landessieg für sechs „Historikerinnen“ aus der 6 A
Preisverleihung in Potsdam am 21. September 2017 entgegen. Doch es wird richtig kompliziert, denn gleichzeitig befindet sich die 6 A während ihrer Klassenfahrt in Sebnitz. Ein großes Dankeschön an Frau Schultz, Taleas Mutter. Sie fährt hunderte Kilometer, um den Mädchen Sebnitz und Potsdam zu ermöglichen. Die Brandenburger und Berliner Landes- und Förderpreissieger erhalten im feierlichen und dennoch lockeren Rahmen in der Staatskanzlei ihre Urkunden. Eine besondere Überraschung – wir treffen in Potsdam unerwartet die Weberknechte der Kreismusikschule Gebr. Graun. Sie sorgen für eine grandiose Stimmung. Der Geschichtswettbewerb 2016/17 ist nun für das erfolgreiche und stolze Team Geschichte.
|
Lilly Müller, (Kl. 7)
Franka Ohme, (Kl. 7)
Johanna Thor, (Kl. 7)
Tutorin:
B. Neidnicht
|
Menschen im Krieg – ein Leben ohne Wahl
Die Schülerinnen entwickelten eine (fiktive) Radiosendung für Kinder. Der Studiogast - eine Wissenschaftlerin - beschäftigt sich u.a. mit dem Schicksal deutscher Wehrmachtssoldaten vor Stalingrad. Sie beantwortet Zuhörerfragen. Alle Fakten beruhen auf Informationen aus dem Zeitzeugeninterview mit Reinhold Rieger (93 J.) aus Sonnewalde.
|
|
Ole Weber (Kl. 10)
Tutorin:
B. Weber
|
Er beschreibt das Wirken des Hochstaplers Max Schiemank aus Staupitz auf internationalem Parkett. Ein sehr interessanter Mann, den wohl bisher kaum einer kannte.
|
|
Nina Fischl (Kl. 12)
Tutorin:
B. Neidnicht
|
Homosexualtät im Nationalsozialismus – Ich bin tolerant, aber ...
Sie beschreibt die historische Entwicklung von Toleranz/Intoleranz gegenüber der Homosexualität.
|
|
Martin Hoffmann (Kl.12)
Tutorin:
B. Neidnicht
|
Flüchtlinge in Finsterwalde und Umgebung
Wie wurden Flüchtlinge aus den ehemaligen Ostgebieten ab 1945 in Finsterwalde aufgenommen und integriert?
|